Bianca Bellová (1970) lebt in Prag. Sie arbeitet als Übersetzerin und Dolmetscherin. 2009 debütierte sie mit dem Buch Sentimentální román (Sentimentaler Roman, Neuauflage Host 2018), es folgten Toter Mann (2011) und Celý den se nic nestane (Den ganzen Tag passiert nichts, 2013). Ihr Roman Am See (2016) erhielt den Preis Magnesia Litera – Buch des Jahres sowie den Preis der Europäischen Union für Literatur; die Rechte an der Veröffentlichung wurden in 22 Länder verkauft. Bellovás Roman Mona erschien 2019 und wurde mit dem Preis „Česká kniha“ (Tschechisches Buch) ausgezeichnet. Die Erzählsammlung Tyhle fragmenty (Diese Fragmente) erschien 2021, ihr Roman Ostrov (Insel) 2022, die Erzählsammlung Transfer 2023 und der Roman Neviditelný muž (Der unsichtbare Mann) 2024. Ihr jüngstes Buch ist eine weitere Erzählsammlung mit dem Titel Dvaadvacet fragmentů (zweiundzwanzig Fragmente). Bellová veröffentlicht zudem regelmäßig Kurzprosa, Essays und Interviews in Zeitschriften und Erzählanthologien.
Ihre Werke wurden in folgende Sprachen übersetzt: Arabisch (Ägypten), Aserbaidschanisch, Bulgarisch, Kroatisch, Dänisch, Niederländisch, Englisch, Filipino, Finnisch, Französisch, Deutsch, Griechisch, Ungarisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Lettisch, Litauisch, Mazedonisch, Polnisch, Rumänisch, Serbisch, Slowenisch und Spanisch.
Foto: Marta Režová
– Roman, übers. Mirko Kraetsch, Verlag Kein und Aber, 2018
– tschech. original Jezero, Host, 2016
– Roman, übers. Mirko Kraetsch, Verlag Kein und Aber, 2014
– tschech. original Mrtvý muž, Host, 2011
Magnesia Litera (2017)
European Union Prize for Literature (2017)
EBRD Literature Prize (2023)