Ketos-Verlag-Verlagsvorstellung
- Veranstaltungsort
- Wist-der Literaturladen, Potsdam
- Moderation: Carsten Wist; Gereon Wemhoff
Ondřej Cikán wurde 1985 in Prag geboren, lebt seit 1991 in Wien, studierte Latein und Altgriechisch, ist österreichischer und tschechischer Doppelstaatsbürger, arbeitet als zweisprachiger Autor, Übersetzer, Verleger, Regisseur, Komponist und Lehrer.
Für seine Übersetzungen nicht nur aus dem Tschechischen ins Deutsche wurde er 2023 mit dem Österreichischen Staatspreis für literarische Übersetzung ausgezeichnet.
Aus dem Tschechischen übersetzte Cikán z.B. Autoren wie den Romantiker Karel Hynek Mácha, die Symbolisten Březina, Hlaváček und Sova, die Poetisten Nezval und Biebl, die Ausnahmeautoren Váchal und Kocourek, die Untergrundautoren Bondy, Vodseďálek und Krchovský sowie zeitgenössische Autorinnen wie Iveta Ciprysová und Zuzana Lazarová.
Aus dem Altgriechischen ins Deutsche übersetzte Cikán gemeinsam mit Georg Danek den Roman „Daphnis und Chloë“ des Longos und ins Tschechische gemeinsam mit Markéta Kulhánková das byzantinische Epos „Digenis Akritis“.
2003 gründete Cikán gemeinsam mit Anatol Vitouch die literarische Gruppe „Die Gruppe“, aus der 2018 der Verlag Kétos mit Schwerpunkt auf Übersetzungen tschechischer moderner Klassiker hervorging, den Cikán leitet (www.ketos.at).
2000 wurde Cikáns erstes Theaterstück „Tragödieninsel“ in der damaligen Spielbar des Wiener Volkstheaters uraufgeführt. Sein erster Roman „Menandros und Thaïs“ wurde in Co-Regie von Antonín Šilar und dem Autor abendfüllend verfilmt (www.menandros.cz). Dasselbe Regie-Duo brachte 2022 Cikáns Stück „Gorgo“ auf die Bühne des Prager Theaters X10.
Als Autor publizierte Cikán zuletzt 2023 den Band „Blühende Dämonen“. Die Bände „Die Kinder der Riyun“ auf Deutsch und „Nová časomíra“ auf Tschechisch sind in Vorbereitung.
Foto: Ursula Röck