Dramaturgischer Beirat

Zur Vorbereitung des Ehrengastauftritts der Tschechischen Republik auf der Frankfurter Buchmesse 2026 hat der tschechische Kulturminister Martin Baxa im Dezember 2022 einen Dramaturgischen Beirat ernannt. Dieser umfasst 24 Expertinnen und Experten aus den Bereichen Buch- und Literaturindustrie, Kulturinstitutionen, Kulturmanagement und Übersetzungswesen.

prof. PhDr. Tomáš Kubíček, Ph.D.

Mährische Landesbibliothek

Bohemist, Literaturhistoriker, tätig am Institut für tschechische Literatur der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik, wo er die Abteilung für Prosa-Theorie und narratologische Forschung gründete. Er leitete den Lehrstuhl für Bohemistik an der Palacký-Universität in Olomouc. Seit 2014 ist er Direktor des MZK. Er lehrt an der Karlsuniversität. Er veröffentlichte Monografien zur Narratologie und zur tschechischen Literatur des 20. Jahrhunderts.

Ing. Martin Krafl

Mährische Landesbibliothek / Tschechisches Literaturzentrum

Kulturmanager im Bereich Kulturförderung, insbesondere Literatur, Moderator, Journalist und Pressesprecher. Derzeit tätig beim MZK als Programmkoordinator für die Präsentation der Tschechischen Republik auf internationalen Buchmessen und Leiter von CzechLit.

PhDr. Petr Hnízdo

Kulturministerium der Tschechischen Republik

Leiter der Abteilung für internationale Beziehungen des Kulturministeriums der Tschechischen Republik, war als Leiter des Kontaktbüros der Stadt Wien in Prag tätig, leitete die Vertretung der Region Mittelböhmen in Brüssel, war unter anderem als Leiter der Auslandsabteilung des Verkehrsministeriums der Tschechischen Republik und PR-Manager an der Deutschen Schule in Prag tätig.

Mgr. Eliška Boumová

Kulturministerium der Tschechischen Republik

Bohemistin. Sie arbeitet in der Abteilung für Literatur und Bibliotheken des Kulturministeriums der Tschechischen Republik. Zuvor war sie im Museum für Nationales Schriftwesen als Sekretärin des Wettbewerbs „Das schönste tschechische Buch des Jahres“ tätig und wirkte als Produzentin an weiteren Veranstaltungen der Institution mit. Sie arbeitet mit der Philosophischen Fakultät der Karlsuniversität zusammen und beschäftigt sich mit dem Unterrichten der tschechischen Sprache als Fremdsprache.

PhDr. Adriana Krásová

Tschechische Zentren

Sie war mehrere Jahre lang Direktorin des Tschechischen Zentrums in Madrid, Koordinatorin des Literaturprojekts „Noc literatury“ (Nacht der Literatur), Spezialistin für Literatur bei den Tschechischen Zentren und Übersetzerin. Sie war an einer Reihe internationaler Kulturprojekte beteiligt.

Mgr. František Reismüller, Ph.D.

CzechTourism

Direktor der Agentur CzechTourism. Im Jahr 2013 gründete er die Auslandsvertretung von CzechTourism in Shanghai in der VR China und war vier Jahre lang deren Direktor. Anschließend arbeitete er zwei Jahre lang für die Europäische Kommission für Tourismus (ETC) in Brüssel als Marketing- und Projektmanager sowie als China-Spezialist. Danach kehrte er zu CzechTourism als Direktor für Marketing und Auslandsvertretungen zurück und wurde im November 2023 zum Generaldirektor ernannt.

Ing. Pavla Petrová, Ph.D.

Lehrstuhl für Arts Management, Wirtschaftsuniversität Prag

Kulturmanagerin mit langjähriger Erfahrung in Kulturinstitutionen und -projekten. Von 2008 bis 2025 war sie Direktorin des Instituts für Kunst – Theaterinstitut (IDU) und Generaldirektorin der weltweit größten Ausstellung für Szenografie, der Prager Quadriennale. Sie war und ist Mitglied von Expertengremien, Netzwerken und Plattformen in der Tschechischen Republik und im Ausland. Neben ihrer Lehrtätigkeit ist sie auch in der Forschung und Beratung im Bereich der Kultur- und Kreativwirtschaft tätig. Sie ist Autorin des nationalen Profils der Tschechischen Republik in den Kompendien der Kulturpolitik und -trends in Europa.

Mgr. Dana Blatná

Literaturagentin

Literaturagentin, spezialisiert auf zeitgenössische tschechische Belletristik. Sie arbeitet vor allem eng mit dem führenden tschechischen Verlag Host zusammen. Zu den von ihr vertretenen Autoren zählen Bestsellerautoren und Träger renommierter Literaturpreise.

prof. PhDr. Petr A. Bílek, CSc.

Experte insbesondere für Prosa

Tschechischer Literaturtheoretiker und Historiker, Leiter der Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft am Institut für Tschechische Literatur und Vergleichende Literaturwissenschaft der Philosophischen Fakultät der Karlsuniversität. Er beschäftigt sich mit Textinterpretation, Narratologie und Methodik der Literatur- und Kulturgeschichte. Er ist Autor von fast fünfzig Studien, von denen einige neben Tschechisch und Slowakisch auch in Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Ungarisch, Kroatisch und Japanisch veröffentlicht wurden.

Mgr. Pavel Kořínek, Ph.D.

Experte insbesondere für Comics

Der Literaturwissenschaftler, Historiker und Comic-Theoretiker arbeitet am Institut für tschechische Literatur der Tschechischen Akademie der Wissenschaften. Zusammen mit Tomáš Prokůpek, Martin Foret und Michal Jareš veröffentlichte er die Geschichte des tschechoslowakischen Comics im 20. Jahrhundert und das Handbuch V panelech a bublinách (In Panels und Sprechblasen). Kapitel aus der Comic-Theorie. Gemeinsam mit Lucie Kořínková bereitete er die Monografie und Anthologie Punťa. Der vergessene Held des tschechischen Comics 1934–1942, vor.

PhDr. Jana Čeňková, Ph.D.

Experte insbesondere für Kinder- und Jugendliteratur

Sie ist am Institut für Kommunikationswissenschaften und Journalistik der Fakultät für Sozialwissenschaften der Karlsuniversität tätig. Sie beschäftigt sich mit der Geschichte, Kritik und Herausgabe tschechischer Literatur und ist Drehbuchautorin für Buchausstellungen. Außerdem ist sie auf die Geschichte und Kritik von Literatur und Illustrationen für Kinder und Jugendliche spezialisiert. In den letzten Jahren veröffentlichte sie die Sammelbände Válečné dětství a mládí (1938–1945) v literatuře a publicistice (Kriegskindheit und Jugend in Literatur und Publizistik) und Jestlipak víte, kdo je lyrik. O poezii pro děti a mladé (čtenáře) (Wisst ihr, wer ein Lyriker ist? Über Poesie für Kinder und junge Leser). Ihre Studien wurden auch in deutscher und japanischer Sprache veröffentlicht.

Mgr. et Mgr. Jan Heller, Ph.D.

Experte insbesondere für Poesie

Literaturkritiker und Verlagsredakteur. Er studierte Bohemistik und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Karlsuniversität Prag und Evangelische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Karlsuniversität Prag, anschließend Anthropologie an der Fakultät für Humanwissenschaften der Karlsuniversität Prag. Er widmet sich der Literaturkritik, Essayistik, Publizistik und Übersetzungskritik und ist auch als Herausgeber und Übersetzer tätig. Er veröffentlichte die Monografie Obraz druhého v českém cestopise 19. století (Das Bild des Anderen im tschechischen Reiseschriftstellertum des 19. Jahrhunderts, 2020) und den Gedichtband Spády (2021). Im Jahr 2019 erhielt er den Preis Tvárnice für den Literaturkritiker des Jahres, der von der zweiwöchentlich erscheinenden Zeitschrift Tvar verliehen wird. Er arbeitet als Direktor des Verlags Nakladatelství AMU in Prag und ist seit 2023 Chefredakteur von Tvar.

prof. PhDr. Michal Stehlík, Ph.D.

Denkmal der nationalen Literatur

Historiker und Slowakist. Direktor des Denkmals der nationalen Literatur. Von 2006 bis 2014 war er Dekan der Philosophischen Fakultät der Karlsuniversität, danach war er bis 2023 im Nationalmuseum tätig. Von 2014 bis 2015 war er Vorsitzender des Rates des Tschechischen Rundfunks. Er widmet sich der Geschichte des 20. Jahrhunderts und der Geschichte im öffentlichen Raum.

Mgr. Martin Janeček

Experte insbesondere für Non-fiction

Er arbeitet im Verlag Karolinum in der Abteilung für Auslandsangelegenheiten und als stellvertretender Direktor. Seit langem widmet er sich dem Genre der Sachliteratur, Übersetzungen tschechischer Literatur und der Bohemistik im Ausland.

Dr. Christina Frankenberg

Übersetzerin, Bohemistin

Bohemistin, Übersetzerin, stellvertretende Direktorin des Tschechischen Zentrums Berlin, verantwortlich für das Kulturprogramm des Zentrums, insbesondere in den Bereichen Literatur, Film und Bohemistik. Sie übersetzt zeitgenössische Prosa und Texte aus den Bereichen Literatur, Literaturwissenschaft, Kunst und Geschichte.

Jean-Gaspard Páleníček

Übersetzer, Kurator

Tschechisch-französischer Schriftsteller, Übersetzer und Kurator. Er studierte Bohemistik und Literaturwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Karlsuniversität und an der Sorbonne in Paris. Er war unter anderem als Kurator und Ausstellungsorganisator im Tschechischen Zentrum in Paris tätig und ist Autor mehrerer Klavierkompositionen. Er übersetzte Texte von Miloš Doležal, Vladimír Holan, Bohumil Hrabal, J. H. Krchovský, Jaroslav Seifert, Richard Weiner und anderen ins Französische.

Radovan Auer

Internationale Buchmesse Svět knihy Praha

Er widmet sich beruflich seit jeher dem Kulturmanagement. Zehn Jahre lang war er in verschiedenen Positionen beim Filmfestival in Karlsbad tätig, als ausführender Produzent ist er für den Film Samotáři verantwortlich und arbeitete auch als Marketingdirektor des Projekts Pilsen 2015 – Kulturhauptstadt Europas. Derzeit ist er Direktor der Internationalen Buchmesse und des Literaturfestivals „Svět knihy Praha“ (Welt der Bücher Prag). Er ist Mitglied des Rates des Tschechischen Literaturzentrums.

Mgr. Michal Zahálka

Gemeinschaft der Übersetzer

Theaterwissenschaftler, Dramaturg und Übersetzer aus dem Englischen und Französischen. Er arbeitet als Buchredakteur am Institut für Kunst – Theaterinstitut und ist gleichzeitig als Redakteur und Übersetzer freiberuflich für den Verlag Argo tätig. Er ist Mitglied des Dramaturgischen Beirats des Internationalen Theaterfestivals DIVADLO in Pilsen und Doktorand am Institut für Translatologie der Philosophischen Fakultät der Karlsuniversität.

Mgr. Jan Němec

Schriftstellerverband

Schriftsteller und Journalist. Von 2014 bis 2016 war er Vorsitzender des Schriftstellerverbandes. Seit 2022 ist er Chefredakteur der Literaturzeitschrift Host. Zu seinen bekanntesten Werken zählen Dějiny světla (Die Geschichte des Lichts), für das er 2014 den Literaturpreis der Europäischen Union erhielt, und der autobiografische Roman Možnosti milostného románu (Die Möglichkeiten des Liebesromans).

Ing. Daniel Podhradský

Verband der tschechischen Buchhändler und Verleger

Verleger und Eigentümer des Verlags Dauphin. Redakteur, Lektor, Buchgrafiker und Designer, Verleger. Er betreibt seinen Verlag seit 1994 und hat mehr als 500 Titel veröffentlicht, überwiegend anspruchsvolle Belletristik, Philosophie und Lyrik. Gründer des Stiftungsfonds LitArt, des Berufsverbands Cech nakladatelů (Verlegerinnung), des Vereins Družstevní práce (Genossenschaftsarbeit), ehemaliges Vorstandsmitglied des SČKN (Verband der tschechischen und slowakischen Verleger) und Vorsitzender der Kommissionen für Kleinverlage und schöne Literatur. Gründer und Hauptorganisator der Buchfestivals BookFest und deren Ableger – Parukářka Book, Knižní slunovrat (Buchsonnenwende) und andere.

Mgr. Tomáš Karlík

Ministerium für Industrie und Handel der Tschechischen Republik

Tätig im Ministerium für Industrie und Handel als Oberstaatsrat für Exportförderung. Er widmet sich seit langem der Förderung tschechischer Unternehmen auf ausländischen Märkten durch deren Teilnahme an Messen und Ausstellungen im Ausland, durch verschiedene Dienstleistungen zur Förderung des tschechischen Exports oder auf strategischer Ebene. Er studierte Rechtswissenschaften, Internationale Beziehungen und am Institut für Industrie- und Rechtsausbildung beim ÚPV.

ak. mal. Renáta Fučíková

Illustratorin, Designerin

Tschechische bildende Künstlerin und Illustratorin, Leiterin des Ateliers für didaktische Illustration an der Fakultät für Design und Kunst Ladislav Sutnar. Sie widmet sich vor allem der Erstellung von Büchern über Geschichte. Sie ist Trägerin zahlreicher Auszeichnungen, darunter mehrere Goldene Bänder, drei Nominierungen für den Magnesia Litera-Preis, den Grand Prix in Zagreb 2018 und den Preis der Biennale für Illustration in Teheran 1997. Von 2011 bis 2013 wurde sie dreimal in Folge von der Tschechischen Republik für den renommierten Astrid Lindgren Memorial Award nominiert.

Tomáš Jelínek, Ph.D.

Tschechisch-Deutscher Zukunftsfond

Der Direktor des Tschechisch-Deutschen Zukunftsfonds studierte Area Studies, Geschichte und Politikwissenschaft in Prag, Erlangen und Düsseldorf und arbeitete anschließend im Büro des Präsidenten Václav Havel, beim Schweizer Rundfunk DRS und in der Opferstelle für die Opfer des Nationalsozialismus in Prag. Er war und ist tätig in der gemeinnützigen Organisation „Živá paměť“ (Lebendige Erinnerung), im Verwaltungsrat der deutschen Stiftung EVZ und im Beirat der Stiftung Topographie des Terrors in Berlin.

Ing. Jiří Suchánek

Kulturmanager

Direktor der Kreativzone DEPO2015 Pilsen. Seine Erfahrungen mit Ausstellungspavillons und großen Kulturprojekten sammelte er unter anderem durch sein Engagement bei Projekt Pilsen 2015 – Kulturhauptstadt Europas, EXPO2010 – Shanghai, EXPO2017 – Astana und EXPO2020 – Dubai.