Team

Tomáš Kubíček z projektu Czechia 2026

prof. PhDr. Tomáš Kubíček, Ph.D.

Direktir des Projekts Czechia 2026
Generaldirektor der Mährischen Landesbibliothek, Bohemist und Literaturhistoriker. Von 1995 bis 2010 arbeitete er am Institut für tschechische Literatur der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik, wo er die Abteilung für Prosa-Theorie und narratologische Forschung gründete. An der Palacký-Universität in Olomouc leitete er den Lehrstuhl für Bohemistik. Seit 2014 ist er Direktor der Mährischen Landbibliothek. Er lehrt an der Karlsuniversität. Er ist Autor von mehr als zwanzig Monografien über Narratologie und tschechische Literatur des 20. Jahrhunderts.
Martin Krafl z projektu Czechia 2026

Ing. Martin Krafl

Programmdirektor des Projekts Czechia 2026
Er war Direktor des Tschechischen Zentrums in Berlin und später in Wien. Er war Präsident des österreichischen Verbandes der Kulturinstitute europäischer Länder EUNIC Austria und Berater von EUNIC GLOBAL in Brüssel. Im Jahr 2019 koordinierte er die Präsentation Tschechiens als Gastland auf der Leipziger Buchmesse. Zuvor war er in den Medien und im diplomatischen Dienst der Tschechischen Republik tätig, unter anderem arbeitete er sieben Jahre lang mit Präsident Václav Havel zusammen. Derzeit arbeitet er in der Mährischen Landesbibliothek als Programmkoordinator für die Präsentation der Tschechischen Republik auf internationalen Buchmessen und als Direktor des Tschechischen Literaturzentrums. Er ist Präsident des Verbandes der nationalen Literaturagenturen europäischer Länder ENLIT.
Jana Hájková z projektu Czechia 2026

Jana Hájková

Projektmanagerin des Projekts Czechia 2026
Sie verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung im Fördermittelmanagement und in der Leitung wissenschaftlicher Projekte. Sie war 14 Jahre lang an der Masaryk-Universität tätig, wo sie sich mit der Verwaltung nationaler und internationaler Fördermittel, dem Finanzmanagement und der Berichterstattung befasste. Außerdem organisierte sie Fachkonferenzen. Derzeit leitet sie das Projekt Czechia 2026.
Jiří Suchánek z projektu Czechia 2026

Jiří Suchánek

Koordinator für die Kreativbranche des Projekts Czechia 2026
Kulturprojektmanager mit umfangreicher internationaler Erfahrung. Er leitete das Projekt Pilsen – Kulturhauptstadt Europas 2015, die OKD-Stiftung und fast acht Jahre lang das Kreativzentrum DEPO2015 in Pilsen. Er war programmatisch und produktionstechnisch an der EXPO 2010 in Shanghai, der EXPO 2017 in Astana und der EXPO 2020 in Dubai beteiligt. Außerdem ist er kreativer Produzent der Lichtfestivals im portugiesischen Aveiro und im westböhmischen Pilsen und vertritt mehrere Künstler im Bereich der digitalen Kunst.
Kateřina Krepsová z projektu Czechia 2026

Kateřina Krepsová

Finanzmanagerin des Projekts Czechia 2026
Sie verfügt über umfangreiche Erfahrungen im Bereich Wirtschaft und Finanzmanagement. Sie war als Ökonomin und Finanzmanagerin an der Masaryk-Universität in Brünn tätig, wo sie für die wirtschaftlichen Belange und die Budgetverwaltung des Projekts verantwortlich war. Im Projekt Czechia 2026 ist sie für die Verwaltung des Budgets und der Finanzmittel zuständig.
Alena Stejskalová z projektu Czechia 2026

Alena Stejskalová

Koordinatorin für Kunstveranstaltungen
Sie studierte Medien- und Kommunikationswissenschaften sowie Bohemistik in Brünn, arbeitete als Assistentin von Projektmanagern und im Bereich PR und war mehrere Jahre als Referentin und Analystin bei der Tschechischen Post tätig. In den letzten drei Jahren war sie als Verwaltungsangestellte bei der MZK an der Vorbereitung der Präsentation tschechischer Literatur auf internationalen Buchmessen beteiligt.
Hana Richterová z projektu Czechia 2026

Hana Richterová

Programmkoordinatorin
Sie hat ein kombiniertes Studium der Kunstwissenschaften und des Kulturmanagement absolviert, wobei sie sich auf die Verbindung von Poesie, bildender Kunst und Architektur konzentrierte. Beruflich war sie im Bereich HR tätig, wo sie als HR Associate und Personalreferentin im universitären Umfeld mit Schwerpunkt auf Projektverträgen arbeitete. Daneben widmete sie sich ihrer eigenen künstlerischen Tätigkeit. Im Projekt Czechia 2026 ist sie für die Koordination des Programms und der künstlerischen Veranstaltungen verantwortlich.
Martina Bartoňová z projektu Czechia 2026

Martina Bartoňová

Messeabteilung MZK – Koordinatorin
Mit mehr als zwanzig Jahren Erfahrung im Bereich der Organisation von Messen ist sie an der Vorbereitung der Präsentation der Tschechischen Republik auf internationalen Buchmessen beteiligt. Sie verfügt über Erfahrung im Bereich Projektmanagement und Werbung, war auch als Datenschutzbeauftragte, Redakteurin für Wirtschaftsliteratur und Webmasterin tätig.
Andrea Vinšová z projektu Czechia 2026

Andrea Vinšová

Messeabteilung der Mährischen Landesbibliothek – Administratorin
Andrea Vinšová verfügt über langjährige Erfahrung im Tourismus. Im Ausland war sie zunächst als Reiseleiterin tätig und übernahm später die Filialleitung eines Reisebüros. Sie war außerdem an Messeaktionen beteiligt, die sich auf Naturprodukte spezialisierten. In den folgenden Jahren arbeitete sie in einem IT-Unternehmen als Koordinatorin für IT-Operationen, wobei sie vor allem für die Organisation, Koordination und Kommunikation zwischen den technischen Teams verantwortlich war.
Michaela Čičváková z projektu Czechia 2026

Michala Čičváková

Koordinatorin für internationale Zusammenarbeit des ČLC mit Spezialisierung auf den deutschsprachigen Bereich
Sie studierte Deutsch und Kunstgeschichte in Brünn und absolvierte Auslandspraktika in Deutschland und Österreich. Sie arbeitete mehrere Jahre als Koordinatorin für internationale Zusammenarbeit, realisierte europäische Projekte im Bildungsbereich und war als Übersetzerin und Sprachlehrerin tätig.
Sára Vybíralová z projektu Czechia 2026

Sára Vybíralová

Koordinatorin für internationale Zusammenarbeit des ČLC mit Spezialisierung auf den französischsprachigen Bereich
Sie studierte Französisch und Geschichte an der Philosophischen Fakultät in Prag und promovierte anschließend in Prag und Paris. Sie arbeitete als Lektorin, Übersetzerin und Verlagsredakteurin. Neben ihrer Tätigkeit im Tschechischen Literaturzentrum übersetzt sie vor allem zeitgenössische französische Prosa und arbeitet gelegentlich mit Literaturzeitschriften zusammen.
Kateřina Chromková z projektu Czechia 2026

Kateřina Chromková

Koordinatorin für internationale Zusammenarbeit des ČLC mit Spezialisierung auf den spanischsprachigen Bereich
Sie studierte Filmwissenschaft, Literatur und Spanischübersetzung an der Philosophischen Fakultät der Masaryk-Universität in Brünn. Während ihres Studiums absolvierte sie Praktika an den Universitäten in Almería und Málaga. In den vergangenen Jahren arbeitete sie im Nationalen Filmarchiv in Prag. Gelegentlich übersetzt sie Filmuntertitel. Derzeit koordiniert sie unter anderem Residenzaufenthalte im Tschechischen Literaturzentrum.
Jan Musil z projektu Czechia 2026

Jan Musil

Koordinator für internationale Zusammenarbeit des ČLC mit Schwerpunkt auf dem englischsprachigen Raum
Er studierte Bohemistik, Anglistik und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Philosophischen Fakultät in Prag. Anschließend promovierte er. Er absolvierte Stipendienaufenthalte und wissenschaftliche Praktika in Leipzig, Wien, Cambridge und London. Er übersetzt aus dem Englischen und Deutschen, ist Redakteur der Monatszeitschrift für Weltliteratur Plav und schreibt für tschechische und ausländische Literatur- und Fachzeitschriften. Zuvor arbeitete er als Übersetzer und Lehrer an einer Mittelschule.
Jiří Sedlák z projektu Czechia 2026

Jiří Sedlák

PR-Koordinator des Projekts Czechia 2026
Er studierte Internationale Politik und Philosophie an der Hochschule für Wirtschaft in Prag und Soziologie und Sozialwissenschaften an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Karlsuniversität. Sein gesamtes Berufsleben widmet er der PR und Kommunikation für Kulturprojekte verschiedener Genres –⁠⁠⁠⁠⁠⁠ in Musik, Theater, Film und Literatur. In diesem Bereich arbeitete er bei Projekten wie den Musikfestivals Colours of Ostrava und JazzFestBrno, dem Theaterfestival Letní Letná, Pilsen –⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Kulturhauptstadt Europas 2015, dem Hörbuch des Jahres und dem Großen Buchdonnerstag mit. Im Projekt Czechia 2026 ist er beispielsweise für Medienarbeit und die Zusammenarbeit mit inländischen Medien und ausländischen Kommunikationspartnern zuständig. Passenderweise liebt er Literatur und die deutsche Sprache.
Karolína Tomečková z projektu Czechia 2026

Karolína Tomečková

PR Spezialistin des Projekts Czechia 2026
Sie studierte Journalismus, Umweltwissenschaften und Bibliothekswesen mit Schwerpunkt auf Literatur im kulturellen Kontext. Sie arbeitete im gemeinnützigen Sektor, in einer Werbeagentur und in Redaktionen. Im Projekt Czechia 2026 ist sie für die Erstellung von Inhalten für soziale Netzwerke und die Website verantwortlich und wirkt an der übergeordneten PR-Koordination des Projekts mit. Darüber hinaus ist sie als PR-Assistentin im Verlag Host tätig.
Sona Šírová z projektu Czechia 2026

Soňa Šírová

Projektadministratorin Czechia 2026
Sie war viele Jahre in der Region Südmähren tätig, wo sie sich mit der Verwaltung von Förderprogrammen, der Finanzkontrolle von Fördermitteln und der Zusammenarbeit mit Tourismuskoordinatoren befasste. Sie war für die Präsentation der Region bei nationalen und internationalen Veranstaltungen zuständig, organisierte Fachtagungen und war für Marketingkampagnen verantwortlich. Im Projekt Czechia 2026 unterstützt sie das Team in administrativen Belangen.
Lucie Hlobilová z projektu Czechia 2026

Lucie Hlobilová

Projektassistentin Czechia 2026
Sie studierte Wirtschaft und Management an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Brünn, Fachrichtung Unternehmensfinanzen und Handel, und war in diesem Bereich in mehreren Handelsunternehmen tätig. Im Jahr 2021 erweiterte sie ihre Fachkenntnisse durch eine akkreditierte Ausbildung zum Empowerment-Coach und konzentriert sich derzeit als Empowerment-Coach auf die Selbstfindung ihrer Klienten und die Erreichung ihrer beruflichen und persönlichen Ziele im Einklang mit ihrem persönlichen Potenzial. Im Projekt Czechia 2026 unterstützt sie das Team administrativ.